Forschungsprojekte

Unsere Forschungsprojekte und Preisauszeichnungen

Einfamilien-Passivhaus

Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie VÖZ hat Aichinger Hoch- und Tiefbau GmbH eine Energieversorung für ein Einfamilienhaus entwickelt, die es ermöglicht, Strom aus Wind- oder Solarkraft einzuspeisen und Beton als Zwischenspeicher zu nutzen. Beim Pilothaus "Haus H" stammt der Strom aus Windkraft. Mit der Innovation wird eine kostengünstige, effektive und ressourcenschonende Energieversorgung von Einfamilienhäusern möglich.


Dass das Projekt von VÖZ und Aichinger so erfolgreich ist, liegt auch an einem speziellen Baustoff, den Aichinger entwickelt hat. Der Außenwandstein weist besondere Dämmungseigenschaften auf und wird im eigenen Betrieb hergestellt. Als Spezialist für Passivhäuser hat Aichinger insbesondere Know-how, was die Vermeidung von Wärmebrücken betrifft. Die Bauteilaktivierung ist für Helmut Aichinger daher ein ganz logischer Schritt: "Ich kann mir vorstellen, dass man in Zukunft alle Systeme, die Energie brauchen - Häuser, Autos, die Produktion - in einem Kreislauf integriert und die Speicher miteinander vernetzt."


Gemeinsam mit der VÖZ wurde Aichinger Hoch- und Tiefbau GmbH 2016 für das Projekt zur Bauteilaktivierung der Kooperationspreis der ACR verliehen.

Baumarktzubau - heizt und kühlt sich zu 100% selbst

Der BauProfi-Baumarkt der Firma Aichinger wurde 2017 umgebaut und erweitert. Beim Zubau des Baumarktes kam die innovative, energiesparende und ressourcenschonende Bautechnik der Firma Aichinger zum Einsatz. Die Energieversorgung basiert auf dem Verfahren der thermischen Bauteilaktivierung. Sie nutzt die Fähigkeit der Decken und Wände im Gebäude, thermische Energie zu speichern und damit Räume zu heizen oder zu kühlen. Das Gebäude wird ausschließlich über Sonnenenergie geheizt und gekühlt. Dieses Projekt wurde im Rahmen einer Begleitforschung durchgeführt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.